
Mit Hilfe des Taschenrechners lassen sich lineare Gleichungsysteme (LGS) wesentlich schneller lösen als “per Hand”. Die Eingabe eines solchen sollte jedoch geübt sein.
Um ein LGS lösen zu können muss man sich im Rechenmodus befinden, wahlweise dem “Calculator”- oder dem Scratchpadmodus.
Der Befehl befindet sich natürlich ebenfalls gut versteckt in einem Kontextmenü, welches über folgende Eingabe zu erreichen ist:
Code: <Menü> – <3> [Algebra] – <2> [System linearer Gleichungen lösen…]
Im sich öffnenden Pop-Up Dialog muss man zunächst einige Grundlagen festlegen, um ein Gleichungsystem lösen zu können.
- Die Anzahl der Gleichungen
- Die Variabelen
Wichtig: Die Variabelen werden durch Kommata getrennt. Es werden automatisch weitere Variabelen ergänzt, wird die Zahl der Gleichungen erhöht.
Nach einem Klick auf “Ok” erscheint das Gerüst zum lösen eines LGS. Dieses Gerüst ist wie eine Maschine anzusehen, in die man einfach nur noch seine Werte eingeben muss.
Es sind nun so viele Eingabenboxen in der Klammer untereinander zu sehen, wie man Gleichungen ausgewählt hat. In jede dieser Boxen kommt eine der Gleichungen. Die Navigation erfolgt über das Touchpad.
Nach vollständiger Eingabe genügt wie so oft ein Klick auf <Enter>, um das LGS zu lösen.
Die Lösungen werden einem in geschweifter Klammer, getrennt durch Kommata ausgegeben. Die Reihenfolge der Lösungen entspricht der, der Variabelen rechts von den Gleichungen in der Klammer.
Das bedeutet in diesem Fall:
$latex x=-1 $
$latex y=-4 $
$latex z=3$